Datenschutz und Compliance
"Datenschutz geht Hand in Hand mit Freiheit: der Freiheit, in einer Gesellschaft leben zu können, die uns respektiert, unsere Entscheidungen und unseren Raum zur Privatsphäre respektiert." Jan Philipp Albrecht, ehemaliger deutscher EU-Parlamentarier und Experte für Datenschutzrecht.
Über KMU.NETWORK
Unser Netzwerk
Das KMU.NETWORK mit all seinen Gliederungen ist Teil der Blackcore UK Ltd Familie. Wir bieten umfassende Dienstleistungen für kleine und mittlere Unternehmen an und legen besonderen Wert auf Datenschutz und Compliance.
Unsere Plattformen umfassen:
  • KMU.INTERNATIONAL
  • KMU.NETWORK
  • KMU.ACADEMY
  • GOWEBINAR.NETWORK
Verantwortlich: CEO Harald de Vries
63-66 Hatton Garden I Fifth Floor I Suite 23 London I UK I EC1N 8LE
Phone: + 44 845 8920 737
E-Mail: info(at)kmu.network
Datenschutzerklärung - Einleitung
Unser Versprechen
Wir, das KMU.NETWORK mit allen seinen Gliederungen, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Verantwortlichkeit
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber Blackcore UK Ltd, verantwortlich CEO Harald de Vries 63-66 Hatton Garden I Fifth Floor I Suite 23 London I UK I EC1N 8LE Phone: + 44 845 8920 737
Datenerfassung auf unserer Website
Grundsatz der Einwilligung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers.
Automatische Datenerfassung
Einige Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Cookies auf unserer Website
Was sind Cookies?
Unsere Internetseiten verwenden so genannte "Cookies". Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an.
Session-Cookies
Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Permanente Cookies
Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Rechtliche Grundlage
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Rechte des Nutzers
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung
Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.
Weitere Fragen
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruchsrecht

Rechtliche Grundlage
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt
Ihr Recht
Sie haben jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Unser Vorgehen
Im Falle eines solchen Widerspruchs werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
Ethisches Handeln
Die Einhaltung aller Gesetze, Vorschriften und Unternehmensrichtlinien und Ethik ist uns wichtig, weil wir mit den höchsten Standards arbeiten wollen.
Ethisches Handeln bringt eine bessere und gerechte Welt
Compliance - Einleitung
Zweck
Die Compliance-Richtlinie (nachfolgend "Richtlinie") soll sicherstellen, dass die L-Capital Unternehmensberatung (nachfolgend "das Unternehmen") alle gesetzlichen, regulatorischen und ethischen Anforderungen erfüllt, die an eine Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Finanzierung gestellt werden.
Geltungsbereich
Diese Richtlinie gilt für alle Mitarbeiter, Führungskräfte, Berater, Auftragnehmer und sonstige Personen, die im Namen des Unternehmens tätig sind oder für das Unternehmen arbeiten.
Gesetzliche und regulatorische Anforderungen
Gesetze und Vorschriften
Das Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung aller anwendbaren Gesetze, Vorschriften und Standards auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene. Dazu gehören unter anderem: Bank- und Finanzgesetze, Datenschutzgesetze, Anti-Korruptions- und Anti-Bestechungsgesetze, Geldwäschebekämpfungsvorschriften, Arbeitsgesetze, Steuergesetze
Lizenzen und Genehmigungen
Das Unternehmen stellt sicher, dass es über alle erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen verfügt, um seine Geschäftstätigkeit ordnungsgemäß auszuführen. Das Unternehmen aktualisiert und erneuert diese Lizenzen und Genehmigungen gemäß den anwendbaren Vorschriften.
Ethik und Integrität
Ethisches Verhalten
Alle Mitarbeiter und Partner des Unternehmens sind verpflichtet, sich ethisch und integer zu verhalten. Sie müssen die höchsten Standards an Professionalität, Ehrlichkeit und Fairness wahren.
Interessenkonflikte
Mitarbeiter und Partner sind verpflichtet, Interessenkonflikte offen zu legen und angemessen zu handhaben. Sie dürfen keine Geschäfte abschließen oder an Aktivitäten teilnehmen, die dem Interesse des Unternehmens schaden könnten.
Anti-Korruption und Anti-Bestechung

Keine Bestechung oder Korruption
Das Unternehmen toleriert keine Form von Bestechung oder Korruption.
Verbot von unangemessenen Zuwendungen
Mitarbeiter dürfen keine Gelder, Geschenke oder Zuwendungen anbieten oder annehmen.
Angemessene Geschenke und Unterhaltung
Nur bescheidene Geschenke im Einklang mit geltenden Gesetzen sind erlaubt.
Geldwäschebekämpfung
Prävention
Das Unternehmen ergreift angemessene Maßnahmen, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern. Dazu gehört die Identifizierung und Überprüfung von Kunden, die Implementierung eines risikobasierten Ansatzes und die regelmäßige Schulung von Mitarbeitern und Partnern in Bezug auf die Erkennung von Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken.
Verdächtige Aktivitäten
Mitarbeiter und Partner sind verpflichtet, verdächtige Aktivitäten, die auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung hindeuten könnten, unverzüglich an den Compliance-Beauftragten oder die zuständige Behörde zu melden.
Datenschutz und Vertraulichkeit
Datenschutz
Das Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung aller anwendbaren Datenschutzgesetze und -vorschriften, wie z. B. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mitarbeiter und Partner müssen sicherstellen, dass personenbezogene Daten ordnungsgemäß erfasst, verarbeitet, gespeichert und gelöscht werden.
Vertraulichkeit
Mitarbeiter und Partner sind verpflichtet, die Vertraulichkeit von Informationen über Kunden, Geschäftspartner und das Unternehmen selbst zu wahren. Sie dürfen vertrauliche Informationen nur verwenden, um ihre zugewiesenen Aufgaben im Interesse des Unternehmens zu erfüllen.
Schulung und Sensibilisierung
Compliance-Schulungen
Das Unternehmen stellt sicher, dass alle Mitarbeiter und Partner regelmäßig Compliance-Schulungen erhalten, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in Bezug auf die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und ethischen Standards auf dem neuesten Stand zu halten.
Sensibilisierungskampagnen
Das Unternehmen führt Sensibilisierungskampagnen durch, um das Bewusstsein für Compliance-Anforderungen und -Praktiken zu fördern und ein Umfeld der Offenheit und Transparenz zu schaffen.
Überwachung und Durchsetzung
100%
Compliance-Rate
Unser Ziel für alle Mitarbeiter
4x
Jährliche Audits
Regelmäßige Überprüfungen
1
Compliance-Beauftragter
Verantwortlich für die Überwachung
Das Unternehmen ernennt einen Compliance-Beauftragten, der für die Überwachung der Einhaltung dieser Richtlinie verantwortlich ist. Der Compliance-Beauftragte arbeitet eng mit der Geschäftsleitung zusammen, um sicherzustellen, dass die Compliance-Anforderungen erfüllt werden. Das Unternehmen führt regelmäßige Audits und Überprüfungen durch, um die Einhaltung dieser Richtlinie und der anwendbaren Gesetze und Vorschriften zu überwachen. Verstöße gegen diese Richtlinie oder die anwendbaren Gesetze und Vorschriften können zu disziplinarischen Maßnahmen, einschließlich Kündigung des Arbeitsverhältnisses oder des Vertragsverhältnisses, führen. In einigen Fällen können Verstöße auch zu strafrechtlichen oder zivilrechtlichen Sanktionen führen.
Berichterstattung und Beschwerden
Berichterstattung von Verstößen
Mitarbeiter und Partner sind aufgefordert, Verstöße gegen diese Richtlinie oder anwendbare Gesetze und Vorschriften unverzüglich dem Compliance-Beauftragten oder der Geschäftsleitung zu melden. Meldungen können vertraulich und, falls gewünscht, anonym erfolgen.
Schutz vor Vergeltung
Das Unternehmen schützt Mitarbeiter und Partner, die in gutem Glauben Verstöße melden, vor Vergeltungsmaßnahmen. Jede Art von Vergeltung gegen Personen, die einen Verstoß melden, wird nicht toleriert und kann zu disziplinarischen Maßnahmen führen.
Beschwerdemanagement
Das Unternehmen stellt ein effektives Beschwerdemanagement-System bereit, um Beschwerden und Bedenken im Zusammenhang mit Compliance-Angelegenheiten zu adressieren und zu lösen. Alle Beschwerden werden sorgfältig geprüft und angemessen behandelt.
CSR Richtlinie - Corporate Social Responsibility
Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und Umwelt
Wir erkennen unsere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt an und streben danach, unsere Geschäftspraktiken so zu gestalten, dass wir eine positive Wirkung auf diese haben.
Grundsätze und Werte
Unsere CSR-Initiativen basieren auf klaren Grundsätzen und Werten, die wir im Einklang mit unserer Geschäftsstrategie und unseren Zielsetzungen definieren und kommunizieren.
Transparenz und Kommunikation
Wir sind transparent in Bezug auf unsere CSR-Ziele und -Leistungen und kommunizieren diese aktiv gegenüber unseren Stakeholdern.
Umwelt
Wir verpflichten uns zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks, zur Förderung von umweltfreundlichen Geschäftspraktiken und zur Einhaltung relevanter Umweltgesetze und -vorschriften.
"Unternehmen sollten nicht nur danach beurteilt werden, wie viel sie verdienen, sondern auch danach, wie viel sie zur Gesellschaft beitragen." Mohandas Karamchand Gandhi
Modern Slavery Act Statement
1
Unser Engagement
Die KMU.NETWORK mit all seinen Gliederungen, hat sich verpflichtet, Sklaverei und Menschenhandel im Unternehmen und in unseren Lieferketten zu verhindern. Wir sind der Meinung, dass moderne Sklaverei in jeglicher Form keinen Platz in unserem Unternehmen oder in der Gesellschaft hat, und wir verpflichten uns, ethische und verantwortungsvolle Praktiken in unseren Betrieben zu fördern.
2
Richtlinien und Verfahren
Wir haben Richtlinien und Verfahren zur Verhinderung von Sklaverei und Menschenhandel in unseren Betrieben eingeführt, darunter: - Einen Verhaltenskodex, der unsere ethischen Grundsätze und Erwartungen an unsere Mitarbeiter, Lieferanten und Partner festlegt. - Due-Diligence-Prozesse, die Bewertungen unserer Lieferanten und Partner umfassen, um das Risiko moderner Sklaverei und des Menschenhandels zu erkennen und zu mindern. Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsprogramme für unsere Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass sie die Risiken der modernen Sklaverei und des Menschenhandels kennen und wissen, was sie tun können, um sie zu verhindern. - Meldemechanismen für unsere Mitarbeiter, um Bedenken zu äußern oder Verdachtsfälle von moderner Sklaverei oder Menschenhandel zu melden.
3
Risikobewertung der Lieferkette
Wir sind uns bewusst, dass unsere Lieferkette komplex ist und dass Risiken der modernen Sklaverei und des Menschenhandels auf jeder Stufe der Lieferkette auftreten können. Wir führen regelmäßige Bewertungen unserer Lieferanten und Partner durch, um die Risiken moderner Sklaverei und des Menschenhandels zu ermitteln und zu verringern.
4
Blick in die Zukunft
Wir verpflichten uns, unsere Bemühungen zur Verhinderung von moderner Sklaverei und Menschenhandel in unseren Unternehmen und Lieferketten kontinuierlich zu verbessern. Wir werden unsere Richtlinien und Verfahren weiterhin überprüfen und aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie wirksam sind.
"Der Modern Slavery Act des Vereinigten Königreichs ist ein bahnbrechendes Gesetz, das dazu beitragen wird, moderne Sklaverei aus unseren Gemeinschaften und Lieferketten zu beseitigen. Es ist ein Zeichen unseres Engagements für die Verteidigung der Menschenrechte und der Würde jedes einzelnen Menschen." David Cameron ehemaliger Premierminister des Vereinigten Königreichs
Kontakt und Impressum
Unterzeichnet von Harald de Vries, Director, 01. Februar 2025
Künstliche Intelligenz bei KMU.NETWORK
Verantwortungsvoller Einsatz
KMU.NETWORK setzt Künstliche Intelligenz gezielt zur Automatisierung von Kundenkommunikation, Webinarprozessen, Lerninhalten und Datenanalysen ein. Die Systeme basieren auf aktuellen Large Language Models und Expertensystemen, welche in sichere, nachvollziehbare und datenschutzkonforme Geschäftsprozesse eingebettet sind.
EU AI Act Zertifizierung
Wir verstehen Künstliche Intelligenz nicht als Blackbox, sondern als Werkzeug mit klarer Verantwortung. Deshalb hat KMU.NETWORK als eines der ersten Unternehmen im KMU-Bereich eine interne Zertifizierung gemäß EU AI Act Artikel 4 umgesetzt und dokumentiert. Unsere KI-Systeme werden laufend überprüft, bewertet und mit menschlichen Kontrollinstanzen abgesichert.
Grundsätze
Unsere Grundsätze: Transparenz: Alle KI-gestützten Entscheidungen werden protokolliert und nachvollziehbar dargestellt. Risikokontrolle: Jede KI-Anwendung wird vor Einsatz klassifiziert, bewertet und intern freigegeben. Verantwortung: Die Überwachung der KI-Strategie obliegt unserer KI-Beauftragten Anke Beckenbauer. Sie prüft alle Prozesse, führt Audits durch und ist Ansprechpartnerin für alle internen und externen Rückfragen zur KI-Compliance. Datenschutz: Alle Systeme erfüllen die Anforderungen der EU-DSGVO und des UK Data Protection Act, inklusive Anonymisierung, Datensparsamkeit und Nutzerkontrolle. Schulung: Mitarbeitende erhalten regelmäßige Trainings zu Chancen, Risiken und ethischen Standards im Umgang mit KI.
Mit dieser Strategie stellt KMU.NETWORK sicher, dass Künstliche Intelligenz nicht nur effizient, sondern auch ethisch und rechtssicher eingesetzt wird – im Dienst der Kunden, Partner und Stakeholder.